Schlossfest Ebersberg 2025

Ebersberger Stadtkapelle begeistert erneut beim Ebersberger Schlossfest in Auenwald

Die Stadtkapelle Ebersberg war mit voller Besetzung beim Schlossfest im baden-württembergischen Auenwald vertreten. Mit traditioneller Blasmusik und modernen Arrangements begeisterten die Musikerinnen und Musiker das Publikum. Bereits zum zweiten Mal war die Kapelle bei diesem Fest dabei. Das musikalisches Highlight, das die freundschaftliche Verbindung zwischen den beiden Musikgruppen über die Landesgrenzen hinweg vertiefte.

Das Ebersberger Schlossfest in Auenwald findet jedes Jahr rund um das historische Schloss Ebersberg statt. Es lockt zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region an. Vor der beeindruckenden Kulisse des barocken Landsitzes präsentierte die Stadtkapelle Ebersberg am ersten Juniwochenende ein abwechslungsreiches Repertoire. Der begeisterte Applaus zeigte: Die Musik kam hervorragend an.

Bürgermeister Uli Proske begleitete die Musikerinnen und Musiker persönlich. Er freute sich über den herzlichen Empfang des Bürgerverein Ebersberg e.V. .

Die Einladung zum Schlossfest war nicht nur eine musikalische Auszeichnung, sondern auch eine besondere Ehre. Das Schloss Ebersberg bei Auenwald blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Burg erbaut. Mehrfach wurde die Burg im Laufe der Zeit umgestaltet, zerstört und schließlich in ein repräsentatives Schloss verwandelt.

In den letzten Jahrzehnten diente das Schloss unter anderem als Forstschule und wurde später unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes aufwendig restauriert. Nach dem Bau der Herz-Jesu-Kirche durch die Kirchengemeinde ging das Gebäude 1962 in den Besitz der Diözese Rottenburg-Stuttgart über. Die Diözese übergab das Schloss ein Jahr später an die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), die es seither nutzt.

Auch in Ebersberg steht bald ein musikalischer Höhepunkt bevor: Am 12. Juli 2025 wird die Trachtenkapelle des Ebersberger Bürgervereins e.V. das beliebte Sommerfest musikalisch umrahmen. Am Nachmittag dürfen sich Gäste auf traditionelle Klänge, regionale Weine, kulinarische Spezialitäten und eine stimmungsvolle Atmosphäre freuen.